Zukunfts-und Kreativorte: Brandenburg geht voran

Zukunftsorte sind Orte, die Wohnen und Arbeiten verbinden. Sie nutzen Leerstand im ländlichen Raum kreativ um, entwickeln vor Ort neue Lebens- und Arbeitsmodelle sowie offene Treffpunkte – meist mit großen Effekten für die Region. Auf der Website Zukunftsorte.Land werden aktuell 47 Orte in Deutschland vorgestellt, sehr viele davon liegen in Brandenburg.

Das Netzwerk Zukunftsorte e.V. hat sich 2020 gegründet. Der Verein beschreibt sich als lebendige Community aus Macherinnen und Machern, Initiativen, Vereinen,  Menschen aus Politik und Verwaltung sowie Praxisexpert/innen und Besitzer/innen von Immobilien, die gemeinsam neue Wege gehen wollen.

Das  Netzwerk richtet sich an Menschen, die gerade selbst Zukunftsorte aufbauen und betreiben, an Kommunen und Eigentümer/innen, die solche Projekte ermöglichen wollen – sowie an all jene, die sich über Potenziale und Trends von Zukunftsorten informieren möchten.

Auf der Wissensplattform der Zukunftsorte werden Macher/innen, Wegbereiter/innen und Orte in Deutschland vorgestellt. Außerdem gibt es jede Menge Informationen für interessierte Einzelne und Gruppen, die einsteigen und eventuell einen Zukunftsort aufbauen wollen.

Zahlreiche Institutionen unterstützen das Netzwerk Zukunftsorte, e.V., u.a. das  Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie das Bundesinstitut für Bau-Stadt-und Raumforschung. Außerdem wurde die Initiative in Projekten gefördert, u.a. vom Brandenburgischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie.

Bund und Länder sind daran interessiert, strukturschwache Regionen zu stabilisieren sowie Stadt- und Ortsteile aufzuwerten. Diese könnten zu einem Katalysator  für  einen gesellschaftlichen Wandel auf dem Land werden.

 

Nach oben scrollen